Im Jahr 1710 ließ August der Starke einige Hundert italienische
Orangenbäume im Dresdner Zwinger in einer der schönsten Orangerien
Deutschlands aufstellen. Um der ursprünglichen Bestimmung des Dresdner
Zwingers heute wieder näher zu kommen, sollen bis 2017 die ersten 80 Orangenbäume in den Zwinger zurückkehren.
Mit unserer Mitgliedschaft im Freundeskreis Schlösserland
unterstützen wir aktiv die Rückkehr der Zwinger-Orangenbäume und haben
vor 2 Jahren eine Baumpatenschaft übernommen.
Vom
prächtigen Gedeihen unseres Orangenbaumes haben wir uns auch in diesem
Jahr beim 2. Baum-Paten-Treffen im Barockgarten Großsedlitz überzeugt.
Es ist ein wunderschönes Projekt, mit dem wir auch im Dresdner Zwinger,
Dresdens barockem Festsaal unter freiem Himmel, ein Stück Wieder-Einkehr
der barocken Festkultur mitgestalten.
Gern möchten wir noch mehr Freunde ermutigen, dieses schöne Projekt zu unterstützen, dazu hier die nötige Information: http://www.schloesserland-sachsen.de/fileadmin/user_upload/download/Freundeskreis/Orangenprojekt/Flyer_Orangenbaeume_final_6.pdf
18. Mai 2019: Die Orangenbäume sind in den Dresdner Zwinger zurückgekehrt.

Dem letzten Orangenbäumchen wurde eine besondere Ehre
zuteil. Mit Pauken und Trompeten, begleitet durch eine Vielzahl barock gewandeter
Darsteller verschiedener historischer Vereine, Gruppen und Interessengemeinschaften
wurde das Bäumchen durch die Gassen der Altstadt zum Zwinger gefahren. Die
prächtigen, historisch authentischen und mit viel Liebe zum Detail aufwendig gefertigten
Roben begeisterten das Publikum.
Anschließend flanierte man im Zwinger, bot den Besuchern
schöne Fotomotive.
Wir vom Verein flanierten auch noch über die Brühlsche
Terrasse und trafen uns zum Abschluss im Café Antik.
Auch dieses Jahr hat Reiner Triebe ein Video über den Einzug der Orangenbäumchen veröffentlicht:
Am 19. Mai 2018 kehrten Dresdens hochherrschaftliche Orangenbäume wieder in den Dresdner Zwinger zurück.
Neben einem großen Festumzug gab es auch vielfältige kulinarische Angebote. Der
letzte Orangenbaum wurde gebührend in Empfang genommen.
Damit wurde eine Idee
Wirklichkeit, den Zwinger wieder so zu beleben, wie er bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts gestaltet war: als Festplatz, umgeben von südländischen
Orangenbäumen. Der Freundeskreis Schlösserland Sachsen hat sich nach seiner
Gründung dieses ambitionierten Projektes angenommen. Er suchte nach Baumpaten
für die 76 Pomeranzenbäume aus Oberitalien (das sind die ursprünglichen
Orangenbäume), die vor vier Jahren in den Barockgarten Großsedlitz gebracht
wurden. Aus Spenden wurde und wird die Pflege der Pomeranzen finanziert. Der
Verein Barock in Dresden e.V. hat die Patenschaft über den Baum Nr. 33
übernommen.
Die jährliche
Wiederholung eines festlich gestalteten Einzugs der Orangenbäume in den
Dresdner Zwinger soll nun zur Tradtion werden und damit ein weiterer festlicher
Höhepunkt in Dresden.
Alle,
die dieses Ereignis versäumt haben, können sich in diesem Video von Reiner
Triebe einen Eindruck davon verschaffen und sind vielleicht im nächsten Jahr
mit dabei.
Und auch die folgenden Bilder vermitteln einen Eindruck von dem Spektakel.
Am 20. Mai 2018 veranstaltete der Barock in Dresden e.V.
mit zwei Konzerten unter dem Motto »Versailles träumt und tanzt« im
Barocksaal des Coselpalais eine Referenz an die Orangenbäume im Dresdner
Zwinger.
|
|
siehe auch: http://barock-in-dresden.blogspot.de/2018/04/ruckkehr-der-orangen-in-den-dresdner.html
|
|
I
|
|